BaxDuo Prevent-HF

Wir untersuchen in dieser Studie, ob Baxdrostat für Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck und atherosklerotischen Herz- und Gefäßkrankheiten das Risiko reduziert, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln

Die Studie startet bald .......

Neuer Behandlungsansatz zur Vermeidung von Herzinsuffizienz

HD.jpg

Aldosteron spielt nicht nur bei der arteriellen Hypertonie eine zentrale Rolle, sondern auch bei der Pathogenese der Herzinsuffizienz.  Deshalb haben sich die MRA (wie der "klassische" Aldosteron Rezeptorblocker Spironolacton oder die neueren nichtsteroidalen MRA wie Finerenon) in der Herzinsuffizienztherapie etabliert. Baxdrostat stellt mit der selektiven Blockade der Aldosteronsynthase ein neues Konzept zur Vermeidung von Aldosteron vermittelten Herz- und Gefäßerkrankungen dar. 

In BaxDuo Prevent-HF untersuchen wir nun, ob eine Therapie Baxdrostat und Dapagliflozin bei Patienten mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz (Patienten mit Diabetes + ASCVD + Hypertonie) die Herzinsuffizienz Inzidenz verringern kann. 


Studientitel
:

Der Effekt von Baxdrostat in Kombination mit Dapagliflozin im Vergleich zu Dapagliflozin allein auf die Herzinsuffizienz Inzidenz bei Patienten mit erhöhtem Herzinsuffizienz-Risiko (Diabetes + ASCVD + Hypertonie), aber noch ohne bisherige Herzinsuffizienz Manifestation

Sponsor: Astra Zeneca

Prüfsubstanz:      Baxdrostat in Kombination mit Dapagliflozin vs. Dapagliflozin allein

Teilnehmen können folgende Patienten:

  • Alter ≥ 40 Jahre
  • Diabetes mellitus Typ 2 mit medikamentöser Therapie
  • ASCVD, definiert als mind. eine Erkrankung an:
    • Koronarstenose > 50% oder Revaskularisation (PTCA, Bypass) oder Myokardinfarkt (mit Stenose)
    • Ischämischer Schlaganfall oder Carotis Revaskularisation
    • PAVK (Claudicatio + ABI < 0,9, periphere Revaskularisation oder ischämische Amputation)
  • Arterielle Hypertonie
  • Kalium 3,0-4,8 mmol/l (bei GFR ≥ 45) bzw. 3,0-4,5 mmol/l (bei GFR < 45)
  • Mind. 1 der folgenden zusätzlichen Risikofaktoren:
  • Alter ≥ 70 Jahre / UACR > 20mg/l / GFR < 60 / 2 verschiedene ASCVDs (s.o.) / Afib / NT-proBNP > 15 pmol/l

Besonderheiten:

  • Studienmedikation 2 Tab morgens
  • engmaschige Betreuung anfangs aller 2-4 Wochen, aller 4 Monate, Studiendauer mind. 2 Jahre
  • Patienten erhalten eine angemessene Aufwandsentschädigung /Fahrtkostenpauschale pro Studienvisite

StatusStudie in Vorbereitung

Download: Studie als PDF [Einschlusskriterien]:    PDF

 

 

Sollten Sie an einer Studienteilnahme interessiert sein, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen. Wir werden uns dann kurzfristig mit Ihnen in Verbindung setzen. 

Über uns

logo grau 300 kpl

Zentrum für klinische Studien in Südbrandenburg

Das Zentrum für klinische Studien Südbrandenburg ist eine im Jahr 2007 neu gegründete Studienpraxis die sich zum Ziel setzt, klinische Forschung in einem realitätsnahen medizinischen Versorgungsumfeld zu platzieren.

Kontakt

Zentrum für Klinische Studien Südbrandenburg GmbH
Lange Straße 13
04910 Elsterwerda

Telefon: 03533 489721
Telefax: 03533 489724

info@zks-suedbrandenburg.com

Zertifizierung

ISO9001 rund

Wir sind seit 2013 zertifiziert