Untersucht wird die Gewichtsreduktion durch eine Therapie mit Cafraglutide bei Menschen mit Übergewicht mit oder ohne Diabetes.
Rekrutierung abgeschlossen
Adipositas
Die Erforschung der komplexen Wirkungen einer Inkretin Modulation mit ihrem Ursprung in der Diabetes Therapie zählt zu den spannendsten Entwicklungen in der kardio-renal-metabolischen Medizin. GLP-1, GIP und Glucagon sind dabei die ersten Targets der bisherigen Therapieansätze, und dies in unterschiedlichen Kombinationen. Der duale Inkretin Agonist Tirzepatid ist seit jüngster Zeit in der Routinetherapie etabliert.
Mit unserem neuen Prüfmedikament, Maridebart Cafraglutide (“MARITIDE”), kommt nun ein 1st in Class Konzept aus der Familie der Inkretin Modulatoren auf den Prüfstand. Es handelt sich um ein bi-spezifisches Peptidantikörper Konjugat, das sich funktionell agonistisch zum GLP-1 Rezeptor aber antagonistisch zum GIP-Rezeptor verhält. Das Konzept entstand, nachdem Genom weite Assoziationsstudien beim Menschen ebenso wie GIPR knockout bzw. Antagonismus im Tierversuch Gewichtszunahme vermeiden und Gewichtsabnahme zusammen mit GLP-1 Agonismus synergistisch verstärken konnten.
Studientitel:
Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Maridebart Cafraglutide (“MARITIDE”) bei Erwachsenen mit
Übergewicht ohne (MARITIME-1) bzw. mit (MARITIME-2) Diabetes
Sponsor: Amgen
Prüfsubstanz: Maridebart Cafraglutide („MARITIDE“), subkutane Injektion 1 x wöchentlich
Rekrutierung: Juli bis August 2025
Teilnehmen können Patienten mit:
- Männer und Frauen, Alter ≥ 18 Jahre
- BMI ≥ 27 kg/m²
- Zumindest 1 ergebnisloser Versuch der Gewichtsreduktion in der Vorgeschichte
Für Patienten mit Diabetes (MARITIME-2)
- Dauer des (gesicherten) Diabetes mellitus Typ 2 mind. 180 Tage vor Screening
- HBA1c ≥ 7,0%.
- Mit oder ohne orale antidiabetische Vorbehandlung, nicht zugelassen sind Inkretin basierte Therapien oder Insulin als Vorbehandlung
Besonderheiten:
- Studienmedikation als s.c. Injektion, 2. und 3. Injektion nach jeweils 2 Wochen, dann weiter aller 4 Wochen
- engmaschige Betreuung im zunächst 2-, später 4-wöchigen Rhythmus (s.o.), Studiendauer 72 Woche
- Patienten erhalten eine Fahrtkosten Entschädigung pro Studienvisite (nach Entfernungs-km)