
Über uns
Das ZKS ist eine reine Studienpraxis. In klinischen Prüfungen bieten wir unseren Patienten Zugang zu den modernsten Behandlungskonzepten für die häufigsten Erkrankungen, insbesondere des kardio-renal-metabolischen Formenkreises (CRM). Durch unsere besondere Erfahrung in den Indikationen Diabetes, metabolisches Syndrom und Übergewicht, ASCVD, Herz- und Niereninsuffizienz sowie Bluthochdruck konnten wir in den letzten Jahren an der Entwicklung einer Vielzahl neuer und bahnbrechender Medikamente mitarbeiten. Wir behandeln dabei Studienpatienten sowohl aus den Praxen der mitarbeitenden Prüfärzte als auch zugewiesene Patienten aus den Hausarztpraxen der Region.
Teilnahme an klinischen Studien
Wer kann an einer Studie teilnehmen?
Jeder, der die Ziele und Besonderheiten der jeweiligen Studie versteht, die gesundheitlichen Voraussetzungen erfüllt und in die Studienteilnahme einwilligen kann, ist ein potenzieller Teilnehmer.
Ohne Ihre Einwilligung darf kein Medikament an Ihnen im Rahmen einer klinischen Prüfung angewandt werden.
Was ist eine klinische Studie?
Klinische Prüfungen sind in der Medizin angewandte gängige wissenschaftliche Verfahren und dienen dazu, Wirksamkeit, Sicherheit und Unbedenklichkeit von neuen Medikamenten patientenorientiert beurteilen zu können. Sie werden verpflichtend nach dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand durchgeführt.
Wer führt klinische Studien durch?
Auftraggeber von Studien sind häufig Pharmaunternehmen, so genannte Sponsoren. Sie veranlassen, organisieren und finanzieren eine Studie zur Prüfung eines neuen Medikamentes oder für die Erschließung neuer Anwendungsgebiete eines bekannten Medikamentes.
Wie läuft eine klinische Studie ab?
1. Phase: Prüfung mit gesunden Menschen und/oder besonders ausgewählten Erkrankten Hier sollen erste Anhaltspunkte zur Wirkung und Verträglichkeit des Medikamentes erkannt werden.
2. Phase: Prüfung an wenigen Erkrankten
Unsere Studien
- Alle
- Laufende Studien Patienten gesucht
- Laufende Studien Rekrutierung abgeschlossen
- Studien in Vorbereitung
- Vergangene Studien

BalanceD-HF
Balcinrenone und Dapaglifozin bei Herz- und Niereninsuffizienz
Effekt einer Kombinationstherapie aus MR Modulation und SGLT2 Inhibition (Balcinrenone + Dapaglifozin) bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Nierenfunktion.
Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

MARITIME 1+2
Rezeptor Antikörper mit dualer Inkretin Modulation
Untersucht wird die Gewichtsreduktion durch eine Therapie mit Cafraglutide bei Menschen mit Übergewicht mit oder ohne Diabetes.
Rekrutierung abgeschlossen

REDEFINE 3
CagriSema zur Risikoreduktion bei Atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung (ASCVD)
Einfluss von CagriSema (Amylin Analogon Cagrilintide + Semaglutide) auf Verlauf und Prognose bei Patienten mit ASCVD (Herzinfarkt/Schlaganfall/ PAVK) und Übergewicht
Rekrutierung abgeschlossen

HERMES
Ziltivekimab bei Herzinsuffizienz (HFmrEF und HFpEF) und systemischer Entzündung
Entzündungshemmung durch IL-6-Inhibition: Verlauf und Prognose bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HFpEF oder HFmrEF) bei systemischer Inflammation.
Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

TRIUMPH-OUTCOMES
Effekt von Retatrutide auf das Herz- und Gefäß Risiko und die Nierenfunktion bei Übergewicht
Der Effekt von Retatrutid auf kardiovaskuläres Risiko und die Entwicklung der Nierenfunktion bei Patienten mit Übergewicht, ASCVD (KHK/Herzinfarkt/ Schlaganfall/ PAVK) und/oder CKD (Nierenschwäche).
Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

REIMAGINE 2
CagriSema s.c. 2.4 mg im Vergleich zu Semaglutide und Cagrilintide bei Diabetes und Adipositas
Eine neue Generation von Inkretin Analoga: Das Amylin Analogon Cargrilintide im Vergeich zu Semaglutide bzw. CagriSema als Kombination beider auf Diabetes und Körpergewicht.
Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

LIBREXIA
Faktor XIa-Inhibition mit Milvexian zur Schlagnfallprophylaxe bei Vorhofflimmern / -flattern
Hat die Faktor XIa Inhibitor Milvexian zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhof-flimmern/-flattern eine vergleichbare Wirkung wie Apixaban (Eliquis) bei reduziertem Blutungsrisiko ?
Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

ATHENA
Ziltivekimab bei Herzinsuffizienz [HFmrEF oder HFpEF] und systemischer Inflammation
Entzündungshemmung durch IL-6-Inhibition: Symptome und Belastbarkeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HFpEF oder HFmrEF) bei systemischer Inflammation.
Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

ZEUS
Ziltivekimab bei atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung und systemischer Entzündung
Entzündungshemmung durch IL-6-Inhibition: Verlauf und Prognose bei Patienten mit ASCVD (KHK, AVK, Z.n.Herzinfarkt oder Schlaganfall) und systemischer Inflammation.
Rekrutierung abgeschlossen.

PREVAIL
Obicetrapib zur Optimierung der Cholesterinsenkung bei atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung
Obicetrapib, ein neues Medikaent zur Cholesterinsenkung bei Patienten mit KHK, PAVK, Herzinfarkt oder Schlaganfall, die bisher mit Statinen und anderer Lipidtherapie nicht optimal eingestellt sind.
Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

MARITIME-CV
Duale Inkretin Modulation zur Risikoreduktion nach Herzinfarkt, Schlaganfall und bei PAVK
Untersucht wird der Effekt von Cafraglutide bei Menschen mit Übergewicht, die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall durchgemacht haben oder an einer PAVK leiden.
Die Studie startet bald ......

BaxDuo Prevent-HF
Aldosteron Synthase Inhibition mit Baxdrostat zur Vermeidung von Herzschwäche
Wir untersuchen in dieser Studie, ob Baxdrostat für Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck und atherosklerotischen Herz- und Gefäßkrankheiten das Risiko reduziert, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln
Die Studie startet bald .......

BaxHTN
Aldosteron Synthase Inhibition mit Baxdrostat bei behandlungsresistentem Bluthochdruck
Baxdrostat ist ein neuer Behandlungsansatz bei Bluthochdruck über die Blockade der Aldosteron Synthase, den wir jetzt in dieser Studie untersuchen.
Studie beendet.

POSEIDON
Die Prävalenz systemischer Entzündung bei Patienten mit ASCVD oder Herzinsuffizienz
Wir untersuchen die neuesten Biomarker (spezifische Laborwerte) zur besseren Beurteilung und Behandlungsentscheidung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Schlaganfall oder PAVK.
Studie beendet.

PARALLAX
Die Wirkung von LCZ696 auf NTproBNP, Symptomatik und körperliche Belastbarkeit bei Herzinsuffizienz [HFpEF]
Effekt von Sacubitril Valsartan (Entresto) auf Symptome und körperlichen Belastbarkeit bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung (HFpEF).
Studie beendet

SURPASS-CVOT
Tirzepatid oder Dulaglutid bei Typ II Diabetes mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kardiovaskuläre Endpunktstudie mit Tirzepatid versus Dulaglutid bei Diabetes mellitus Typ II und erhöhtem kardiovaskulärem Risiko.
Rekrutierung abgeschlossen.

STEP-UP
Hochdosis Semaglutide s.c. 7.2 mg 1 x wöchentl. bei Übergewicht und Adipositas
Untersucht wird die Gewichtsreduktion durch eine Therapie mit Semaglutide 2,4mg (Wegovy) im Vergleich zur Hochdosis bis 7.2 mg bei Menschen mit Übergewicht ohne Diabetes.
Rekrutierung abgeschlossen.

SELECT
Sicherheit und Wirkung von Semaglutide bei Übergewicht und kardiovaskulärer Erkrankung
Kardiovaskuläre Endpunktstudie bei Patienten mit ASCVD (Herzinfarkt/Schlaganfall/ PAVK) und Übergewicht
Studie beendet

CYCLE2
Tovinontrine bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung [HFmrEF oder HFpEF]
Effekt und Sicherheit einer Inhibition des PDE9A vermittelten cGMP-Abbaus mit Tovinontrine (selektiver PDE9A Inhibitor) bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung (HFmrEF oder HFpEF)
Studie beendet

REDEFINE 1+2
CagriSema s.c. 2.4 mg 1 x wöchentl. bei Übergewicht und Adipositas
Untersucht wird die Gewichtsreduktion durch eine Therapie mit Cagrilintide in Kombination mit Semaglutide bei Übergewicht mit und ohne Diabetes
Rekrutierung abgeschlossen.

CYCLE1
Tovinontrine bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpleistung [HFrEF]
Effekt und Sicherheit einer Inhibition des PDE9A vermittelten cGMP-Abbaus mit Tovinontrine (selektiver PDE9A Inhibitor) bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpleistung (HFrEF)
Studie beendet

PERSPECTIVE
Die Wirkung von LCZ696 oder Valsartan auf kognitive Funktionen bei Herzinsuffizienz [HFpEF]
Die Studie hat den Effekt von Sacubitril Valsartan (Entresto) auf kognitive Funktionen (Denkvermögen und Gedächtnis) bei Patienten mit Herzinsuffizienz untersucht.
Studie beendet.

SPIRIT-HF
Spironolacton bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung [HFpEF]
Wir untersuchen den Effekt von Spironolacton als klassischem MRA auf Verlauf und Prognose der Herzinsuffizienz (HFpEF).
Rekrutierung abgeschlossen.

FIGARO-DKD
Finerenon bei Typ II Diabetikern mit diabetischer Nierenerkrankung
Welchen Einfluss hat die Behandlung mit Finerenon, einem neuen Aldosteronantagonisten, auf das Herz-Kreislauf Risiko von Typ-II-Diabetikern mit chronischer Nierenerkrankung?
Studie beendet

ARISE-HF
Früherkennung und Therapie einer asymptomatischen Herzschwäche bei diabetischer Kardiomyopathie (DbCM)
Ca 20% aller Typ-2 Diabetiker entwickeln eine spezifische diabetische Kardiomypathie (DbCM), die unbehandelt meist zu einer Herzschwäche führt. Wir untersuchen den Effekt einer Aldose Reduktase Hemmung auf die kardiale Leistungsfähigkeit.
Studie beendet.

STEP-HFpEF DM
Semaglutide bei Diabetes und Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung [HFpEF]
Herzschwäche mit erhaltener Pumpleistung ist eine häufige Folge der diabetischen Kardiomyopathie, v.a. bei Übergewicht. Wir untersuchen den Effekt von Semaglutide auf Leistungsvermögen und Beschwerden bei Diabetikern mit HFpEF.
Studie beendet.

CLHW090X2102
LHW090 oder Placebo bei Nierenfunktionsstörung
Der Neprilysin-Inhibitor LHW090 in der Hochdrucktherapie. Eine kurze Studie zur Beurteilung der Effekte auf die Nierenfunktion.
Studie abgeschlossen

STEP-HFpEF
Semaglutide bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung [HFpEF] ohne Diabetes
Für die Behandlung der Herzschwäche mit erhaltener Pumpleistung [HFpEF] stehen bislang nur wenige spezifische Medikamente zur Verfügung. Wir untersuchen jetzt den Effekt von Semaglutide auf Leistungsvermögen und Beschwerden bei den betroffenen Patienten.
Studie beendet.

PROMINENT
Pemafibrat zur Behandlung erhöhter Triglyceride bei Diabetikern
Welchen Effekt hat die Triglyceridsenkung durch den neuen selektiven PPAR-α Agonisten Pemafibrat auf das Herz-Kreislauf-Risiko von Diabetikern ?
Studie beendet

CLMB763X2202
LMB763 [Nidufexor] bei Nierenfunktionsstörung
Die diabetische Nephropathie ist die häufigste Form chronischer Nierenerkrankungen. Mit LMB763 [Nidufexor] haben wir eine den Einfluss einer neuen Substanz auf die Nierenfunktion untersucht.
Studie beendet.

LEADER
Liraglutid und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Typ II Diabetes
Kardiovaskuläre Endpunktstudie mit dem GLP-1 Analogon Liraglutid (Victoza) bei Diabetes mellitus Typ II und erhöhtem kardiovaskulärem Risiko.
Lesen Sie mehr über den Erfolg der LEADER-Studie

CANTOS
Canakinumab zur Risikoreduktion bei Patienten nach Herzinfarkt
Die Entzündungshypothese der Atherosklerose ist nicht neu. CANTOS konnte erstmals belegen, dass eine entzündungshemmende Behandlung zusärtzlich zu optimaler Lipideinstellung das atherosklerotische Risiko senkt.
Lesen Sie mehr über den Erfolg der Studie

VITALITY-HFpEF
Vericiguat bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung [HFpEF]
Mit Vericiguat haben wir die Stimulation der löslichen Guanylatzyklase [sGC] als neues Therapieprinzip für die Herzinusffuizienz mit erhaltener Pumpleistung (HFpEF) untersucht.
Studie abgeschlossen

HARMONY Outcomes
Studie zu kardiovaskulären Ereignissen unter Albiglutid bei Patienten mit Typ 2 Diabetes
Diese Studie untersuchte den Effekt von Albiglutide, zusätzlich zur Standardtherapie bei Typ 2 Diabetes, auf das kardiovaskuläre Risiko sowie die metabolische Einstellung
Studie abgeschlossen

NN 1250 - 4252
Insulin Degludec versus Insulin Glargin 300 .
Eine Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit einer BOT mit Insulin Degludec versus Insulin Glargin 300 Einheiten/ml bei Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus, die unzureichend mit Basalinsulin mit oder ohne oralen Antidiabetika behandelt werden.
Studie abgeschlossen

FIDELIO-DKD
Finerenon bei Diabetes mellitus Typ II und einer diabetischen Nierenerkrankung
Kann die Behandlung mit Fineronen, einem neuen Aldosteronantagonisten, die Verschlechterung der Nierenfunktionen bei TYP-II-Diabetikern mit chronischer Nierenerkrankung aufhalten?
Studie abgeschlossen

VICTORIA
Vericiguat bei Herzinsuffizienz mit eingeschränkter Pumpleistung [HFrEF]
Für die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) stehen den Ärzten bereits verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung. Mit Vericiguat untersuchen wir nun ein neues Therapieprinzip.
Studie abgeschlossen

PARAGON
Die erste Endpunktstudie bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung [HFpEF] !!
Sacubitril Valsartan (Entresto) im Vergleich zu Valsartan bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF).
Studie abgeschlossen

CAROLINA
Effekt des DPP-4-Hemmers Linagliptin im Vergleich zu Glimeperid auf das Herz-Kreislauf-Risiko bei TYP-II-Diabetikern
Welche Auswirkung hat die Behandlung mit dem DPP-4-Hemmer Linagliptin im Vergleich zu Glimeperid auf das Herz-Kreislauf-Risiko bei TYP-II-Diabetikern ?
Studie abgeschlossen

PIONEER 6
oraler GLP1-Agonist Semaglutid versus Sitagliptin.
Wirksamkeit und Sicherheit von oralem Semglutid bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II im Vergleich zu Placebo.
Studie abgeschlossen

Rancad
Ranolazin [Ranexa®] bei KHK mit Angina pectoris
Ranolazin [Ranexa®] zur Verbesserung von Angina pectoris und Belastbarkeit im Laufbandtest bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit
Studie abgeschlossen

SUSTAIN 6
Wirkung von Semaglutide auf das Herz-Kreislauf-Risiko bei Typ-II-Diabetikern
Die kardiovaskulären Endpunktstudie untersuchte den Effekt der 1x wöchentlichen Injektion des GLP-1-Agonisten Semaglutide auf das Herz-Kreislauf Risiko von Typ-II-Diabetikern. Studie abgeschlossen
Lesen Sie mehr über den Erfolg der SUSTAIN-6 Studie.
![ELIXA [EFC11319 ]](/images/icons/100x125/pancreas.jpg)
ELIXA [EFC11319 ]
GLP-1-Antagonisten Lixisenatide bei Typ 2 Diabetikern nach Herzinfarkt
Wie beeinflußt eine 1x wöchentliche Injektion des GLP-1-Antagonisten Lixisenatide bei Typ 2 Diabetikern, die bereits einen Herzinfarkt erlitten hatten, das weitere Herz-Kreislauf Risiko?
Studie abgeschlossen

PIONEER 3
oraler GLP1-Agonist Semaglutid versus Sitagliptin.
Doppelblinde, randomisierte, Phase IIIb-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von oralem Semglutid bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II im Vergleich zu Sitagliptin.
Studie abgeschlossen

HF Wii
Einsatz von Nintendo Wii zur Trainingsunterstützung bei Herzinsuffizienz
Verbessert der häusliche Einsatz von Nintendo Wii Sports ® die körperliche Belastbarkeit und die tägliche Aktivität von Herzinsuffizienzpatienten im Vergleich zu Beratung und Motivation ?
Studie abgeschlossen

HF Wii
Einsatz von Nintendo Wii zur Trainingsunterstützung bei Herzinsuffizienz
Verbessert der häusliche Einsatz von Nintendo Wii Sports ® die körperliche Belastbarkeit und die tägliche Aktivität von Herzinsuffizienzpatienten im Vergleich zu Beratung und Motivation ?
Studie abgeschlossen
Was unsere Studienteilnehmer und Auftraggeber sagen
Meinungen unserer Patienten/Studienteilnehmer und Auftraggeber
Mit diesen Zeilen möchte ich einmal „Dankeschön“ sagen an das gesamte Team um Dr. Hagenow. Die Betreuung in den Studien war hervorragend, die Freundlichkeit und vor allem die Zeit, welche sich Dr. Hagenow in den Gesprächen und Auswertungen genommen hat.Es konnte ein großes Vertrauensverhältnis meinerseits und Dr. Hagenow aufgebaut werden und das hat mir sehr gut getan. Die ganze Rundumbetreuung und Zeit müsste in anderen Sprechstunden auch sein.Nochmals vielen Dank an das gesamte Team.Studienpatient seit 2015
Studienpatient seit 2015
Als CRA besuche ich sehr gern das Zentrum für klinische Studien in Elsterwerda.Ich schätze die professionelle und kompetente Arbeitsweise, die schnelle Umsetzung von neuen Anforderungen und die freundliche Art und Weise des gesamten Studienteams.Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und auf zukünftige Projekte mit dem Team in Elsterwerda. C.E. Freelance CRA
C.E. Freelance CRAUnser Team

MUDr. Andreas Hagenow
Leitender Prüfarzt/Geschäftsführer
- FA für Innere Medizin
- bis 2007 kardiologische Schwerpunktpraxis
- seit 2008 Hausarztpraxis
- spezialisierte Herzinsuffizienzbetreuung
- Klinische Forschung seit 2007
- Praxis: Home (hausarzt-und-herz.de)

Dr. rer. nat. Stefan Muschter
Studienkoordinator / Geschäftsführer
- Promovierter Biologe seit 2017
- Klinischer Monitor / Clinical Research Associate von 2018 bis 2022
- Studienkoordinator seit 2022
- Klinische Forschung seit 2018

Dirk Mittag
Prüfarzt
- FA für Allgemeinmedizin
- Klinische Forschung seit 2009
- Praxis: Home (hausarzt-hlp.de)

Simone Heiner
Studienkoordinatorin
- Klinische Forschung seit 2023

Anja Wessel
Studienschwester, Buchhaltung
- Heart Failure Nurse
- Ernährungsberaterin
- Klinische Forschung seit 2007

Jenny Schöler
Studienschwester
- Diätassistentin
- Klinische Forschung seit 2021

Janine Hinspeter
Studienschwester
- Klinische Forschung seit 2009

Carolin Lienau
Studienschwester
- Klinische Forschung seit 2015
Über uns
Kontakt
Zertifizierung
Wir sind seit 2013 zertifiziert